Förderkonzept

Das Förderkonzept gibt es hier als pdf zum Herunterladen.

Förderkonzepte für D, M und E; sowie für Realien und SPF

 

Generell für länger erkrankte Schüler/innen gilt:

  • Wiederholung während des Unterrichtes
  • Förderunterricht wird veranlasst

 

Methodentraining

  • Kommunikationstraining
  • Teambildung
  • Markieren und Strukturieren
  • Visualisieren und Gestalten 

 

Deutsch 

lernschwache Schüler/innen

  • Arbeit mit Wochenplänen: gekennzeichnete Übungen
  • Festigung des Grundwortschatzes
  • Grammatik: Reduzierung auf die Grundlagen (Wortarten, Zeitformen, Satzglieder)
  • Festigung durch oftmalige Wiederholung der Lerninhalte
  • Leseförderung: Silbenlesen, Vorlesen vorbereiteter Texte, Sinnerfassung durch einfache Fragen einüben
  • Ermutigung durch positive Rückmeldung
  • Übungen: D-Online, Hörübungen 

begabte Schüler/innen

  • Zusatzmaterialien: anspruchsvolle Übungen, Kurzreferate, Arbeiten mit Sachbüchern, Buchpräsentationen
  • Methodentraining intensivieren
  • Leseerziehung: zusätzliche Bücher aus bestimmten Themenbereichen, Kurzreferate
  • Übungen: D-Online, Hörübungen
  • Antolin-Bearbeitung von Büchern am Computer

Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache

  • Einschränkung und Vereinfachung des Lernstoffes
  • Festigung des Grundwortschatzes (Bewältigung des Alltages)
  • Übungen zur Satzbildung
  • Leseerziehung: einfache altersgemäße Texte, Vorlesen bzw. Fragen beantworten 

 

Englisch 

lernschwache Schüler/innen:

  • Planarbeit (fördert das individuelle Arbeitstempo)
  • Förderunterricht
  • Gemeinsame Korrektur und Besprechen von häufig vorkommenden Fehlern
  • Regelmäßige Kontrolle der Übungen für die Schule und individuelles Feedback durch den Lehrer/die Lehrerin
  • Lernen am guten Beispiel (Vermeiden von „Überkorrektur“)
  • Individuelle Gespräche bzgl. Fördermaßnahmen (in welchem Bereich hat der/die Schüler/in seine/ihre Defizite, was kann er/sie dagegen tun)
  • auf zusätzliches Übungsmaterial wird hingewiesen (More Zusatzmaterialien, Cyber Homework, Lernplattform)
  • Angemessenes Arbeitstempo
  • gelegentliches Arbeiten in der Kleingruppe (Lesen, Schreiben) 

begabte Schüler/innen:

  • Regelmäßige Kontrolle der Übungen für die Schule und individuelles Feedback durch den Lehrer/die Lehrerin
  • Besprechen von häufigen Grammatik- oder Ausdrucksfehlern im Plenum
  • Lernen am guten Beispiel (Wortschatzarbeit – Ausdruck)
  • zusätzliches Übungsmaterial (More Zusatzmaterialien, Cyber Homework, Lernplattform)
  • Einsatz des Helfersystems während Übungsphasen
  • Planarbeit (fördert das individuelle Arbeitstempo)
  • Zusatzmaterial während Planarbeit
  • Writing for your portfolio: Gestaltung am Computer
  • englische Literatur in der Bibliothek
  • Vokabelerarbeitung: antoyms, synonyms, mindmaps (Erweiterungswortschatz)
  • gelegentliches Arbeiten in der Kleingruppe 

Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache:

  • Einschränkung des Lernstoffes
  • Abänderung des Lernstoffes
  • Deutsch lernen hat Vorrang! (Übungsmaterial auch für die Englischstunde) 

 

Mathematik 

lernschwache Schüler/innen:

  • Differenzierte Übungsphasen
  • Arbeiten in kleinen Gruppen
  • Förderunterricht
  • Zusätzliche Zuwendung durch den/die Lehrer/in
  • Hilfestellung durch begabte Schüler/innen
  • Differenzierte Aufgabenstellungen bei den Übungen für die Schule
  • Regelmäßige Kontrolle und individuelles Feedback durch den Lehrer/die Lehrerin 

begabte Schüler/innen:

  • Zusatzbeispiele für schnelle Rechner
  • Zusätzliche schwierige, komplexe Aufgaben
  • Wiederholung von länger zurückliegenden Stoffinhalten
  • Denksportaufgaben
  • Selbsterarbeitung einzelner Fachgebiete
  • Differenzierte Aufgabenstellungen bei den Übungen für die Schule
  • Regelmäßige Kontrolle und individuelles Feedback durch den Lehrer/die Lehrerin 

Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache:

  • Verminderte Anforderungen (individuell abgestuft)
  • Leistungsbeurteilung nach der dem Lernstand entsprechenden Schulstufe

  

Realien 

lernschwache Schüler/innen:

  • Oftmaliges Wiederholen am Ende der Stunde und am Beginn der nächsten Stunde
  • Methodenwechsel – Erhaltung der Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Differenzierte Arbeitsaufträge – Stationenbetriebe für individuelles Arbeiten 

begabte Schüler/innen

  • Stationenbetriebe für individuelles Arbeiten – Planarbeit: Bearbeitung auch der Erweiterungsstationen
  • Zusätzliche herausfordernde Arbeitsaufträge
  • BE, WE: Zwischenarbeiten, Erweiterungsthemen 

Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache:

  • Lernstoff wird eingeschränkt
  • Leichtere Arbeitsaufträge
  • Beurteilung nach der dem Lernstand entsprechenden Schulstufe 

 

SPF-Schüler/innen 

  • Individueller Förderplanfür jedes Kind mit einer Aufstellung der einzelnen Lernziele und einer Aufstellung des Ist-Zustandes (Anmerkungen)
  • Spezielle Fördermaßnahmen für jedes Kind gemäß seinen Stärken und Behinderungen

 

  • Legasthenietraining
  • Übungen am Computer
  • Arbeitskarteien
  • Spezielle Arbeitsformen (Ausschneiden und Kleben statt schreiben)
  • Erfassen der Lerntypen
  • Wahrnehmungsförderung
  • Konzentrationstraining
  • Zusammenarbeit mit Eltern, Förderzentren, …
  • Freie Arbeitsformen wie Wochenpläne (individuell differenziert), Karteiarbeit